Was ist ein Gourmand-Duft und warum liegt er im Trend?

Hast du schon einmal eine köstliche Duftspur verfolgt, nur um festzustellen, dass sie von jemandes Parfum stammt? Dieser Moment der Verwirrung, wenn dein Gehirn einen frisch gebackenen Nachtisch erwartet, aber stattdessen einen Duft wahrnimmt – das ist die Magie der Gourmand-Düfte in Aktion.
Im Jahr 2025 erleben diese Düfte, die mit unseren Sinnen spielen, ihren großen Moment. Von den Laufstegen bis zu den sozialen Netzwerken sind Aromen, die an Süßigkeiten, Desserts und kulinarische Köstlichkeiten erinnern, zu den unangefochtenen Stars der Parfümeriewelt geworden. Aber was macht diese Düfte so unwiderstehlich? Warum fühlen wir uns so sehr dazu hingezogen, wie ein köstliches Dessert zu duften?

Was genau ist ein Gourmand-Duft?

Falls du noch nie von Gourmand-Düften gehört hast – keine Sorge. Obwohl sie schon seit Jahrzehnten existieren, erleben sie jetzt ihren absoluten Höhepunkt.
Ein Gourmand-Duft ist ein Parfum, das Duftnoten enthält, die von Lebensmitteln und Getränken inspiriert sind – insbesondere von Süßigkeiten und Desserts. Der Begriff „Gourmand“ stammt aus dem Französischen und bezeichnet eine naschhafte Person, die gutes Essen liebt. Diese Düfte spielen mit Aromen wie Vanille, Schokolade, Karamell, Kaffee oder auch spezifischeren Noten wie Praliné oder Honig.
Das Faszinierende an dieser Duftfamilie ist, dass sie trotz ihrer modernen Erscheinung einen recht konkreten Ursprung hat. Die offizielle Geburt der Gourmand-Düfte datiert auf das Jahr 1992. Was damals als gewagtes Experiment begann, wurde zum Startpunkt einer olfaktorischen Revolution. Seitdem haben Gourmand-Düfte stetig an Beliebtheit gewonnen und gehören heute zu den bekanntesten und beliebtesten Duftfamilien.

Die psychologische Wirkung von Gourmand-Düften

Hast du dich jemals gefragt, warum diese Düfte so süchtig machen? Die Antwort liegt in unserem Gehirn.
Wenn wir einen süßen oder essbaren Duft wahrnehmen, schüttet unser Gehirn Dopamin aus – den Neurotransmitter, der mit Lust und Belohnung in Verbindung steht. Wie Jérôme di Marino, Parfümeur bei Mane und Mitglied der Fundación Academia del Perfume in Spanien, erklärt: „Der Effekt von Dopamin im Gehirn hängt mit einem Anstieg des Glückshormons zusammen – Dopamin. Dieses Hormon ist verantwortlich für das Wohlgefühl, das man beim Essen von etwas Süßem empfindet.“
Darüber hinaus sind Gerüche eng mit unserer emotionalen Erinnerung verknüpft. Der Duft von Vanille kann uns sofort in die Küche der Großmutter zurückversetzen, während Schokolade fröhliche Kindheitserinnerungen wachruft. Diese Fähigkeit, positive Erinnerungen hervorzurufen, macht Gourmand-Düfte nicht nur angenehm zu tragen, sondern sorgt auch für ein emotionales Wohlbefinden.
In unsicheren Zeiten suchen wir zudem oft nach Trost und Geborgenheit. Süße, tröstende Düfte wirken wie eine olfaktorische Umarmung und vermitteln Wärme und Sicherheit. Kein Wunder also, dass Gourmand-Düfte in den letzten Jahren – geprägt von globalen Veränderungen – einen beispiellosen Boom erlebt haben.

Schlüsselzutaten in Gourmand-Düften

Wenn eine Zutat im Gourmand-Universum regiert, dann ist es definitiv Vanille. Sie ist in den meisten dieser Düfte enthalten und bringt Wärme, Süße und eine cremige Note mit sich, die weltweit beliebt ist. Ihre Vielseitigkeit macht sie zur perfekten Basis – ob als Hauptdarstellerin oder als Hintergrundnote.
Auch Schokolade und Kakao spielen eine große Rolle. Sie verleihen Tiefe, Sinnlichkeit und eine leichte Bitterkeit, die die Süße ausgleicht. In Kombination mit würzigen oder holzigen Noten entstehen raffinierte Kompositionen, die weit über reine Nascherei hinausgehen.
Karamell und Praliné sorgen für intensive, umhüllende Süße. Diese süchtig machenden Noten tauchen oft in Parfums auf, die Eindruck hinterlassen sollen. Besonders Praliné, mit seinem Aroma von karamellisierten Haselnüssen, bietet eine interessante geröstete Facette.
Kaffee verdient eine besondere Erwähnung. In den letzten Jahren hat er sich von einer Nebenrolle zur Hauptzutat in einigen der spannendsten Duftkreationen entwickelt. Seine Fähigkeit, intensive Bitterkeit mit süßen Nuancen zu verbinden, macht ihn zu einem faszinierenden Inhaltsstoff voller Charakter und Raffinesse.
Weitere häufige Zutaten sind Tonkabohne (mit Vanille-, Mandel- und Tabaknoten), Honig (für eine komplexe, natürliche Süße) sowie Gewürze wie Zimt oder Kardamom, die Wärme und Tiefe verleihen.

Neo-Gourmand: die raffinierte Weiterentwicklung für 2025

Auch wenn klassische Gourmand-Düfte weiterhin beliebt sind, steht 2025 ganz im Zeichen des „Neo-Gourmand“. Laut einem Bericht von The Fragrance Shop handelt es sich dabei um „eine neue Welle raffinierterer und komplexerer Düfte im Vergleich zu traditionellen Gourmands“.
Was unterscheidet einen Neo-Gourmand von einem klassischen Gourmand? Vor allem seine Vielschichtigkeit und die Verwendung weniger offensichtlicher Zutaten. Während klassische Gourmands auf direkte, erkennbare Süße setzen, spielen Neo-Gourmands mit Kontrasten und subtilen Nuancen.
Cremige Milchnoten stehen im Mittelpunkt und bringen eine ausgefeilte Weichheit mit sich, die über reine Süße hinausgeht. In Kombination mit bitterem Kaffee oder Matcha ergibt sich ein spannendes Spiel zwischen süß und herb.
Ein weiterer faszinierender Aspekt dieser Entwicklung ist die Integration von Umami-Noten. Zutaten wie Reis, Sesam, Nüsse oder Pandan eröffnen neue olfaktorische Horizonte – jenseits der klassischen Patisserie. Wie Wikiparfum schreibt: „Der Gourmand-Trend geht weit über zuckrige Noten hinaus, die Desserts nachahmen. Tomate, Kürbis, Blumenkohl... ja, du hast richtig gelesen.“
Diese Raffinesse entspricht dem Wunsch vieler Konsument:innen nach charakterstarken, überraschenden Düften – ohne dabei zu süß oder vorhersehbar zu sein.

Die besten Gourmand-Düfte von divain. für Damen

Bei divain. verstehen wir die Faszination für Gourmand-Düfte und haben eine Auswahl an Parfums zusammengestellt, die den Kern dieses Trends perfekt einfangen. Für Frauen, die in die Welt der Gourmands eintauchen möchten, empfehlen wir:
divain-188 bietet eine perfekte Balance aus floralen und süßen Noten. Pfirsich und Freesie eröffnen die Komposition frisch und zart, während Kakao im Herzen Tiefe und Sinnlichkeit verleiht. Ein Duft mit Charakter – intensiv und geheimnisvoll, aber dennoch süß.
divain-093 ist eine Hommage an die Pariser Patisserie. Inspiriert von einem ikonischen Dessert kombiniert er Iris, Tonkabohne, Vanille und Patchouli zu einer sinnlichen, femininen und modernen Kreation. Ein wahrhaft köstliches Eau de Parfum.
Wer es lieber etwas frischer mag, ohne auf süße Noten zu verzichten, für den ist divain-538 die perfekte Wahl. Karamell trifft hier auf afrikanische Orangenblüte und Waldbeeren – ein fruchtig-floraler Duft, ideal für den Tag, besonders im Frühling und Sommer. Vanille, Karamell und Praliné sorgen für das finale Gourmand-Finish.
divain-074 steht für Sinnlichkeit und Power. Einer der bekanntesten süßen Düfte überhaupt – unwiderstehlich präsent. Eine köstliche und gleichzeitig mutige Komposition, die zu einem zeitlosen Trend geworden ist.
Für Kaffeeliebhaberinnen ist divain-187 ein absoluter Geheimtipp. Er verbindet intensive Kaffeenoten mit Tuberose, gerösteter Tonkabohne und Jasmin Sambac. Das Ergebnis ist ein mysteriöser, verführerischer Duft für besondere Abende.

Die besten Gourmand-Düfte für Herren

Auch Männer können von der Gourmand-Trendwelle profitieren – mit Düften, die Süße und Männlichkeit vereinen:
divain-234 ist modern und verführerisch. Ananas und Melone treffen auf Vanille und Zimt – ein frischer und intensiver Duft für selbstbewusste Männer, die keine Angst vor süßen Akzenten haben.
Wer nach einer ausgewogenen Mischung aus würzigen und süßen Noten sucht, liegt mit divain-214 genau richtig. Holzige Nuancen werden von einer warmen Süße ergänzt – ein Duft mit starker Persönlichkeit und markantem Auftritt.
divain-241 wurde für das Nachtleben kreiert. Orientalische und holzige Noten kombiniert mit Moschus, Amber, Vanille und Leder ergeben einen intensiven, geheimnisvollen Duft – perfekt für junge Männer mit Selbstvertrauen.

Wie wählt man den idealen Gourmand-Duft?

Angesichts der Vielzahl an Optionen kann die Wahl des perfekten Gourmand-Duftes überwältigend sein. Hier ein paar Tipps:
Nach Jahreszeit: Auch wenn Gourmand-Düfte oft mit Herbst und Winter assoziiert werden, gibt es leichtere Varianten für Frühling und Sommer. Achte auf Kompositionen mit süßen und gleichzeitig frischen Noten wie Zitrus oder leichten Blüten für warme Monate – und auf würzige, intensive Gourmands für die kalte Jahreszeit.
Nach Anlass: Für den Alltag oder das Büro eignen sich dezente Gourmand-Düfte, die nicht zu aufdringlich sind – etwa mit sanfter Vanille oder balancierter Süße. Für den Abend darf es ruhig intensiver sein – mit Schokolade, Kaffee oder Praliné im Mittelpunkt.
Nach Vorlieben: Wenn du neu in der Gourmand-Welt bist, starte mit Düften, die dir vertraut erscheinen. Liebst du florale Noten? Probiere eine Kombination mit süßen Akzenten. Stehst du auf holzige Düfte? Wähle Parfums, die beides vereinen.
Trage den Duft auf gut gepflegte, mit Feuchtigkeit versorgte Haut auf – so hält er länger. Und: Layering ist der Geheimtipp. Duschgel und Bodylotion aus der gleichen Duftlinie verlängern und intensivieren das Erlebnis.
Zurück zum Blog